siteboard vs. Lighthouse: Wie unterscheiden sie sich?
Performante und auf Barrierefreiheit optimierte Websites sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Ein bekanntes Werkzeug, das viele diesem Zusammenhang bereits kennen, ist Lighthouse von Google. Doch obwohl es ein sehr nützliches Tool ist, stößt es bei vielen Anwendungsfällen an seine Grenzen.
Aus diesem Grund vergleichen wir in diesem Artikel Lighthouse mit siteboard und zeigen euch, warum ein ganzheitlicher Überblick und ein kontinuierliches Monitoring entscheidend sind, um die Websites eurer Kunden oder eure eigenen hinsichtlich Webperformance und Barrierefreiheit langfristig zu optimieren.
Vor- und Nachteile von Lighthouse: Eine Momentaufnahme einer URL
Lighthouse ist ein hervorragendes kostenloses Open-Source-Tool, das direkt in Chrome integriert ist. Es liefert dir einen umfassenden Überblick über die Performance, Barrierefreiheit, Best Practices und SEO-Aspekte einer einzelnen Unterseite innerhalb einer Domain.
Lighthouse ist kostenfrei und vielseitig
Als kostenloses und in den Chrome-DevTools integriertes Tool ist Lighthouse besonders bei Webentwicklern in Verwendung. Man kann es nicht nur im Browser nutzen, sondern z.B. auch als Node-Module in den CI/CD-Prozess integrieren. Die Tatsache, dass es sich um ein Open-Source-Projekt handelt, sorgt für eine kontinuierliche Weiterentwicklung durch die Community und stellt sicher, dass es stets auf dem neuesten Stand der Web-Technologien bleibt.
Google Lighthouse Funktionen
Lighthouse prüft die Kategorien Performance (Ladezeit und Reaktionsfähigkeit), Accessibility (Barrierefreiheit anhand der Web Content Accessibility Guidelines), Best Practices (allgemeine Empfehlungen für eine sichere und moderne Website-Entwicklung) und SEO (grundlegende On-Page-SEO-Faktoren und Mobile-Freundlichkeit).
Alle Probleme werden detailliert beschrieben und sind teilweise mit Lösungsvorschlägen versehen. Das Tool liefert eine umfassende Bewertung in allen Bereichen, die jeweils einen Score von 0 bis 100 erhalten. Die Bewertung bezieht sich jeweils auf exakt eine einzelne URL - beispielsweise die aktuelle URL, falls ihr Lighthouse in den Chrome-DevTools nutzt.
Grenzen von Lighthouse
Lighthouse ist also eine Momentaufnahme dieser einzelnen Seite. Es gibt keine historischen Daten, keine automatische Überwachung und vor allem kein ganzheitliches Bild einer Website inklusive aller Unterseiten. Folglich muss man mit Lighthouse jede Seite manuell und regelmäßig überprüfen – ein zeitaufwändiger und ineffizienter Prozess.
Um Änderungen an Werten nachzuvollziehen, müsstest du diese in einer Excel-Datei oder Ähnlichem festhalten. Wer die Zeit hat und gerne viel in Excel arbeitet, kann sich die Lighthouse-Ergebnisse durchaus manuell zusammentragen. Im professionellen Kontext und besonders bei großen Websites, Onlineshops mit vielen Produktunterseiten oder in Agenturen, die mehrere Kundenprojekte gleichzeitig betreuen, stößt man damit aber schnell an seine Grenzen.
Wer neben den unterstützen Kategorien auch noch weitere Themen wie Sicherheit im Blick behalten will, muss dafür zudem zusätzliche Tools nutzen und so die Ergebnisse mehrerer Anbieter manuell zusammentragen.
siteboard: Ganzheitliches Bild der Website und kontinuierliches Monitoring
Wie lässt sich dieses Problem nun lösen? Wäre es nicht hilfreich ein Tool zu haben, dass diesen manuellen Prozess automatisiert, Testergebnisse nachvollziehbar macht und eine gesamte Website im Blick behält - und regelmäßig prüft?
Genau hier setzt siteboard an: Unser Tool für Webperformance und Barrierefreiheit führt keinen einmaligen Check einer einzelnen Seite durch, sondern bietet die Möglichkeit, mit einem DeepScan alle Unterseiten automatisch zu scannen und ein kontinuierliches Monitoring einzurichten, das die Websites deiner Kunden regelmäßig überprüft. Es geht über die Momentaufnahme hinaus und bietet dir die volle Kontrolle und Übersicht sowie eine immense Zeitersparnis.
Die entscheidenden Vorteile von siteboard gegenüber Lighthouse sind:
-
Ganzheitlicher Überblick - DeepScan:
Anders als Lighthouse, das nur eine einzelne URL scannt, analysiert siteboard die gesamte Website. Von der Startseite bis zu den einzelnen Unterseiten - siteboard findet die Problemstellen und zeigt dir alle Optimierungspotenziale, die du mit einem Scan einer einzelnen Seite nicht finden würdest.
-
Kontinuierliches Monitoring:
siteboard bietet dir die Möglichkeit, ein kontinuierliches Monitoring einzurichten, das dir die Entwicklung deiner Websites über einen Zeitverlauf aufzeigt. Dadurch kannst du Verbesserungen, aber auch Verschlechterungen sofort feststellen und aktiv dagegen vorgehen - oft sogar bevor dein Kunde etwas merkt und Nutzer negativ beeinflusst werden. Diese Prüfungen kannst du in verschiedenen Intervallen durchführen und erhältst immer eine Benachrichtigung, sobald ein neuer DeepScan abgeschlossen ist.
-
Übersichtliche PDF-Berichte für Kunden:
Lighthouse-Berichte sind für Entwickler gedacht und für Kunden nicht immer leicht zu verstehen. siteboard erstellt professionelle, übersichtliche und verständliche PDF-Berichte. Damit kannst du deinen Kunden den aktuellen Status zeigen, den Fortschritt der Optimierungsmaßnahmen belegen und deine Leistung unterstreichen. In Verbindung mit kontinuierlichem Monitoring sind diese Berichte ideal für SLA's / Wartungsverträge mit deinen Kunden. Manuelle Durchführung von Tests oder aufwändiges Erstellen von Reports sind ein Ding der Vergangenheit. Du sparst also wertvolle Zeit und kannst deinem Kunden einen echten Mehrwert liefern.
-
Zusätzliche Kategorie Sicherheit:
Während Lighthouse Performance, Barrierefreiheit, Best Practices und SEO abbildet, umfasst siteboard eine weitere Kategorie - Sicherheit. Überprüft werden Sicherheitsrichtlinien, -Header und -Cookies von Websites. Dadurch bietet euch siteboard einen größeren Leistungsumfang und deckt mehr Optimierungspotenziale auf. Gerade dieser Bereich geht oft unter, da sich viele Entwickler lediglich mit Lighthouse-Prüfungen befassen.
-
Priorisierung der Ergebnisse
siteboard zeigt dir Problemstellen sinnvoll sortiert und priorisiert an - so kannst du schneller entscheiden, welche Fehler du als erstes angehen solltest, weil sie besonders schwerwiegend sind, auf sehr vielen Seiten auftauchen oder einer gesetzlichen Bestimmung widersprechen. Besonders beim Thema Barrierefreiheit ist es wichtig, wirklich kritische Probleme zuerst anzugehen.
-
Funktionen für Agenturen
siteboard hält jede Menge praktische Features für die Arbeit in größeren Organisationen oder Agenturen bereit:
-
Mehrere Domains in einem Account
Je nach Plan kannst du zwei oder fünf Domains in deinem Account monitoren und die Anzahl der Domains flexibel erhöhen.
-
Executive Summaries (bald verfügbar)
Sie geben die Ergebnisse eines DeepScans in Worten wieder, die auch für nicht-technische Entscheidungsträger verständlich sind, ohne dabei zu technisch oder überwältigend zu sein. Genau die richtigen Worte und Daten, um Probleme und Potentiale verständlich zu vermitteln und ihnen bei ihrer Entscheidung zu helfen.
-
Multi-User-Unterstützung (bald verfügbar)
Durch die Unterstützung mehrerer Benutzer kannst Du deine Teamkollegen oder sogar externe Entwickler, Designer oder Berater zu deinem siteboard-Account hinzufügen, um Scans gemeinsam zu nutzen und Erkenntnisse gewinnen zu können.
-
Mehrere Organisationen/Kundenverwaltung (bald verfügbar)
Gerade für Agenturen, Berater und Freelance-Webentwickler ist es wichtig, sich auf Kundenaccounts “draufschalten” zu können. Dafür gibt es ergänzend zur Zugangsverwaltung einen Wechsel zwischen Organisationen.
-
API-Zugriff, Custom Branding für Berichte und Whitelabel-Lösung (in der Enterprise-Lizenz)
Lerne jetzt die Funktionen von siteboard kennen: Funktionen
Fazit: Lighthouse vs. siteboard
Lighthouse ist ein tolles Werkzeug und der erste, niedrigschwellige Schritt zu einer besseren Website. Für all jene, die im professionellen Umfeld ein vollumfängliches Bild einer Website haben wollen und diese auch regelmäßig überprüft werden soll, reicht Lighthouse aber nicht aus. siteboard ist hier eine ideale Lösung für das langfristige Monitoring und die Optimierung deiner Websites oder die deiner Kunden. Es spart dir Zeit, verhindert unangenehme Überraschungen und macht dich zu einem unverzichtbaren Partner für deine Kunden.
Nutze jetzt siteboard, um deine Websites zu scannen und decke die Optimierungspotenziale auf.
Website jetzt scannen