siteboard vs. WAVE: worin bestehen die Unterschiede?
Ein entscheidender Faktor, der die Qualität einer Website mit beeinflusst ist die digitale Barrierefreiheit. Es gibt einige Tools, die beim automatischen Testen nach WCAG-Kriterien unterstützen, darunter sehr gute kostenlose. Ein Tool ist beispielsweise WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool). Dieser Artikel vergleicht WAVE mit siteboard und zeigt, wie genau sich die beiden voneinander unterscheiden und für welchen Nutzer welches Tool besser ist.
Vor- und Nachteile von WAVE: Wie funktioniert das Tool zur Analyse der digitalen Barrierefreiheit?
WAVE, entwickelt von WebAIM, ist eine solide Lösung, die sich auf die digitale Barrierefreiheit konzentriert. Es ist eine gute Unterstützung für Entwickler und Tester, die einzelne Seiten manuell testen möchten. Einige Vorteile von WAVE sind beispielsweise:
WAVE ist kostenfrei und direkt verfügbar
WAVE ist als kostenloses Tool mit einer Browser-Erweiterung und einer Online-Version beliebt. Du kannst mit wenig Aufwand eine einzelne URL überprüfen, ohne eine Software installieren zu müssen.
Detaillierte Analyse der Barrierefreiheit bei WAVE
WAVE bietet einen detaillierten Überblick über Probleme hinsichtlich der digitalen Barrierefreiheit einer spezifischen Seite. Die Ergebnisse werden mithilfe von farbigen Symbolen und direkter Markierung auf der Website sichtbar gemacht und Hinweise zur Behebung geliefert.

Nachteile von WAVE
WAVE bietet zwar eine detaillierte Momentaufnahme der digitalen Barrierefreiheit, doch diese beschränkt sich stets auf eine einzelne Unterseite. Ein ganzheitliches Bild einer gesamten Website mit all ihren Inhalten wird dabei nicht erfasst. Da auch keine historischen Daten gespeichert werden, ist es unmöglich, die Auswirkungen von Fehlerbehebungen zu verfolgen. Man muss jede Seite manuell und regelmäßig überprüfen, was schnell zu einem zeitaufwendigen und ineffizienten Prozess wird. Fortschritte müssen zudem in einem separaten Dokument, wie beispielsweise einer Excel-Datei, manuell festgehalten werden.
Während diese Methode für Einzelpersonen mit ausreichend Zeit und einer Vorliebe für Tabellenkalkulationen noch machbar sein mag, stößt WAVE im professionellen Umfeld schnell an seine Grenzen. Das gilt besonders für große Websites, Onlineshops mit vielen Unterseiten oder Agenturen, die mehrere Kundenprojekte gleichzeitig betreuen.
Ein weiterer entscheidender Nachteil ist, dass sich das Tool ausschließlich auf die Barrierefreiheit konzentriert. Es liefert keine Informationen zu Performance, Sicherheit oder technischem SEO, wodurch es sich nicht für eine umfassende Webanalyse eignet.
siteboard: Ganzheitliches Bild der Website und kontinuierliches Monitoring
Um solche Probleme zu lösen, wurde siteboard entwickelt. Anstatt einer einmaligen Überprüfung bietet das Tool für Web-Performance und Barrierefreiheit einen DeepScan, der alle Unterseiten automatisch scannt. Zusätzlich ermöglicht ein kontinuierliches Monitoring, die Website regelmäßig zu überprüfen.
Die Lösung reicht weit über eine statische Momentaufnahme hinaus und bietet eine umfassende Übersicht und vollständige Kontrolle, was zu einem erheblichen Effizienzgewinn führt. Dies ist besonders dann nützlich, wenn komplexe Websites mit zahlreichen Unterseiten oder mehrere Domains parallel verwalten werden.
Die wesentlichen Vorteile von siteboard gegenüber WAVE sind:
- Vollständiger Überblick - DeepScan: Im Gegensatz zu WAVE, das nur einzelne URLs scannt, erfasst siteboard mit dem DeepScan die gesamte Website inklusive der einzelnen Unterseiten. Dadurch werden Optimierungspotenziale sichtbar, die du mit einem Einzelseiten-Scan niemals aufdecken könntest.
- Fortlaufendes Monitoring: siteboard ermöglicht ein fortlaufendes Monitoring, um die Performance deiner Website im Zeitverlauf zu verfolgen. So erkennst du Verbesserungen und Verschlechterungen sofort und kannst proaktiv handeln. Du hast die Möglichkeit, dich in unterschiedlichen Zeitintervallen per E-Mail benachrichtigen zu lassen. Die Ergebnisse werden dauerhaft gespeichert, was dir eine lückenlose Darstellung deiner Fortschritte ermöglicht.
- Leicht verständliche PDF-Berichte für Kunden: Im Gegensatz zu den technisch orientierten WAVE-Berichten generiert siteboard übersichtliche und leicht verständliche PDF-Berichte. Damit kannst du deinen Kunden den aktuellen Stand, den Fortschritt der durchgeführten Optimierungen und den Mehrwert deiner Arbeit anschaulich präsentieren.
- Größeres Spektrum an Kategorien: siteboard beschränkt sich nicht nur auf die Barrierefreiheit. Das Tool integriert auch essenzielle Bereiche wie Performance, Sicherheit und technische SEO. Dadurch erhältst du eine breitere Palette an Optimierungsmöglichkeiten, die über die reine Barrierefreiheit hinausgehen.
- Effizienz durch Priorisierung der Ergebnisse: siteboard sortiert und priorisiert die gefundenen Probleme nach ihrer Relevanz. So erkennst du auf einen Blick, welche Fehler am dringendsten behoben werden sollten – sei es aufgrund ihrer Schwere, ihrer Häufigkeit oder ihrer rechtlichen Risiken.
Welche Funktionen bietet siteboard speziell für Agenturen und Organisationen?
Im Gegensatz zu WAVE bietet siteboard eine Reihe nützlicher Funktionen, die speziell für die Bedürfnisse größerer Organisationen und Agenturen entwickelt wurden:
- Verwaltung mehrerer Domains: Abhängig von deinem Plan kannst du zwei bis fünf Domains innerhalb deines Accounts überwachen und diese Anzahl bei Bedarf flexibel erweitern.
- Executive Summaries (bald verfügbar): Erstelle Berichte, die sich auf die wesentlichen Informationen für Entscheidungsträger konzentrieren. So lieferst du relevante Daten, ohne in zu viele technische Details zu gehen.
- Multi-User-Unterstützung (bald verfügbar): Füge Teammitglieder, externe Entwickler oder Berater zu deinem Account hinzu, um Scan-Ergebnisse und Erkenntnisse unkompliziert zu teilen und gemeinsam zu analysieren.
- Kunden- und Organisationsmanagement (bald verfügbar): Eine ideale Funktion für Agenturen und Freelancer. Wechsle einfach zwischen den Accounts deiner Kunden, um ihre Projekte zentral zu verwalten.
- API-Zugang, Custom Branding und Whitelabel (Enterprise)
Lerne jetzt die Funktionen von siteboard kennen: Funktionen
Fazit: WAVE vs. siteboard
WAVE ist ein nützlicher Ausgangspunkt, um erste Einblicke in die digitale Barrierefreiheit einer Website zu erhalten. Für den professionellen Einsatz, der eine ganzheitliche und regelmäßige Überprüfung erfordert, stößt es jedoch an seine Grenzen. siteboard bietet hier die passende Lösung für eine langfristige Überwachung und umfassende Optimierung deiner eigenen Websites oder die deiner Kunden. Neben der Barrierefreiheit kannst du auch die Leistung, die technische SEO, Sicherheit und Best Practices analysieren. Das spart dir wertvolle Zeit, verhindert unerwartete Probleme und macht dich zu einem unverzichtbaren Partner für deine Kunden.
Nutze jetzt siteboard, um deine Websites zu scannen und decke die Optimierungspotenziale auf.
Website jetzt scannen