Technische SEO als Erfolgsfaktor für Agenturen
Eine technisch einwandfreie Online-Präsenz ist das Fundament für jeden nachhaltigen Erfolg. Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist dabei unerlässlich, und die technische SEO spielt eine entscheidende Rolle. Sie stellt sicher, dass Suchmaschinen die Webseiten eurer Kunden optimal crawlen, indexieren und verstehen können. Für Agenturen bedeutet das: Wer seinen Kunden in der technischen SEO exzellente Unterstützung bietet, legt den Grundstein für herausragende Rankings und etabliert sich als unverzichtbarer Partner für langfristiges Wachstum.
Grundlagen: Wie technische SEO funktioniert
Technische SEO bedeutet, die technischen Aspekte einer Webseite zu optimieren, um ihre Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen zu verbessern. Im Kern geht es darum, die Webseite für Suchmaschinen-Bots zugänglich und verständlich zu machen. Ein tiefes Verständnis dieser Grundlagen ist für Agenturen unerlässlich, um ihre Kunden effektiv zu unterstützen und optimale Indexierung und Crawling zu gewährleisten.
Die Bots der Suchmaschinen, auch Crawler genannt, durchsuchen das Web, um neue und aktualisierte Inhalte und Webseiten zu finden. Diese werden anschließend analysiert und in einem Index gespeichert. Dieser Index dient als umfassende Datenbank für Suchanfragen. Die Algorithmen der Suchmaschinen bewerten, basierend auf dem Quelltext der Seite, wie gut die Inhalte zur Suchanfrage passen. Je besser die Inhalte im Quelltext ausgezeichnet sind, also je besser die technische SEO ist, desto besser verstehen Suchmaschinen diese Inhalte. Eine technisch saubere Webseite ist also die Basis für gute Rankings.
Die wichtigsten Aspekte der technischen SEO im Überblick
Crawlbarkeit und Indexierbarkeit:
- Robots.txt: Steuert, welche Bereiche der Webseite von Suchmaschinen-Bots gecrawlt werden dürfen.
- Sitemap.xml: Eine XML-Datei, die Suchmaschinen hilft, alle wichtigen Seiten der Webseite zu finden und zu indexieren.
- Noindex/Nofollow: Meta-Tags oder HTTP-Header, um Suchmaschinen anzuweisen, bestimmte Seiten nicht zu indexieren oder Links nicht zu folgen.
- Weiterleitungen (Redirects): Korrekte Implementierung von 301- und 302-Weiterleitungen, um Fehler zu vermeiden und Linkjuice weiterzugeben.
Ladezeit (Page Speed):
- Die Geschwindigkeit, mit der eine Webseite geladen wird, ist ein entscheidender Faktor für die Nutzererfahrung und ein direktes Ranking-Signal. Lange Ladezeiten führen zu höheren Absprungraten.
- Optimierung von Bildern, CSS, JavaScript und dem Hosting-Server sind hier relevant.
Mobile-Friendliness:
- Die Optimierung der Webseite für die Anzeige und Bedienung auf mobilen Geräten ist unerlässlich, da ein Großteil des Traffics heutzutage von Mobilgeräten kommt. Google berücksichtigt die mobile Nutzerfreundlichkeit als Rankingfaktor.
- Responsive Design ist hier die gängige Lösung.
Strukturierte Daten (Schema Markup):
- Die Implementierung von strukturierten Daten hilft Suchmaschinen, den Inhalt der Webseite besser zu verstehen und kann zu Rich Snippets in den Suchergebnissen führen, was die Klickrate (CTR) erhöhen kann.
HTTPS-Sicherheit:
- Die Verwendung einer sicheren HTTPS-Verbindung ist ein wichtiger Vertrauensfaktor und wird von Suchmaschinen positiv bewertet.
Architektur und interne Verlinkung:
- Eine klare und logische Webseitenstruktur erleichtert Suchmaschinen das Crawlen und Verstehen der Inhalte. Eine sinnvolle interne Verlinkung verteilt Autorität und verbessert die Navigation für Nutzer.
Duplicate Content:
- Vermeidung von doppelten Inhalten auf der Webseite, da dies zu Problemen bei der Indexierung führen kann. Canonical Tags helfen, Suchmaschinen die bevorzugte Version einer Seite mit ähnlichem Inhalt mitzuteilen.
SEO-Aspekte, die von siteboard geprüft werden
siteboard prüft in den Kategorien “SEO” und “Leistung” sowohl klassische Kriterien der technischen Suchmaschinenoptimierung wie die Auffindbarkeit, Mobile-Friendliness, Canonicals, Pagespeed und HTTP-Statuscodes. Zusätzlich untersucht das Tool für Websiteanalyse und Barrierefreiheit auch wichtige Voraussetzungen für gutes Onpage-SEO: Zum Beispiel ALT-Attribute, beschreibende Links, Spracheinstellungen (hreflang) und Metadaten (title und description).

siteboard: Dein Tool zur Optimierung der technischen SEO
Mit siteboard könnt ihr eure eigene Website und die eurer Kunden schnell und einfach scannen, gebt dazu einfach die URL ein und los geht’s. Im Anschluss erhaltet ihr wertvolle Vorschläge, wie die Seiten optimiert werden können. Dabei werden konkrete Problemstellen aufgezeigt und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung dargestellt. siteboard bietet euch für die technische SEO eine eigene Kategorie an und hilft euch, diesen Bereich gezielt zu optimieren. Dabei scannt siteboard einige wichtige Features und bietet eine gute Ausgangslage um Probleme der technischen SEO zu beheben. Wir empfehlen darüber hinaus eine weitere manuelle Überprüfung, um weitere Problemstellen identifizieren zu können.
Seid ihr unsicher, wie es um die Sicherheit eurer Website steht? Dann nutzt jetzt unser Tool, um die Seite zu scannen und entdeckt, wo die Optimierungspotenziale liegen.
Technische Exzellenz als Wettbewerbsvorteil für Webagenturen
Technische SEO ist das Fundament für den Online-Erfolg eurer Kunden. Agenturen, die ihren Fokus auf eine technisch einwandfreie Basis legen und diese kontinuierlich optimieren, verschaffen ihren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und bauen eine langfristige, erfolgreiche Partnerschaft auf.
Website jetzt scannen